About the book | Über das Buch

german version below | deutsche Fassung unten

english cover by Ruohan Wang

Eating Anthropocene. Curd Rice, Bienenstich and a Pinch of Phosphorus – Around the World in Ten Dishes

summary

Do we have the right recipes for the world of the future?
Science meets comics. Twelve illustrators from different cultural backgrounds take readers on a culinary journey through the continents, providing fascinating insights into a multitude of eating habits and food cultures from around the world. With its subjectively told and individually illustrated stories, this comic not only unveils human beings' varied use and management of available resources, it also sheds light on the eff ects of this approach on global material flows. Phosphorus plays a central role in this context due to its paramount importance for all living things. Both the content and design of the comic are influenced by the advent of a new geological epoch – the Anthropocene, the Age of Man. Human activities across the globe are leaving increasing marks on the planet that will change it forever. The kitchen, especially, is a place where these correlations become evident on a personal scale. Indeed, just like the individuals depicted in this book, each one of us is a user and thus a sponsor of diverse production chains: in turn, each one of us has the opportunity to influence the world we live in.

Hardcover, 248 p., $34.99 | €24,99 (D) | £19.50
© Springer-Verlag Berlin/Heidelberg, 2016

ISBN 978-3-662-50402-4

» order book

eBook
» Eating Anthropocene, iBook-version € 29,99
» Eating Anthropocene, Kindle-version € 29,95


Facebook page

» Science meets Comics - The Anthropocene Kitchen

Twitter Hashtags
#eatinganthropocene

Phosphorus character by Sylvain Mazas
Illustration Ulrich Scheel

more details about the book project

The Anthropocene Kitchen – Visualising the Future of Food

The base project of the Excellence cluster Image Knowledge Gestaltung - an Interdisciplinary Laboratory of the Humboldt University Berlin »The Anthropocene Kitchen: A laboratory connecting home and world« examines the kitchen as a site of energy exchange with immense impact in the Anthropocene era. This provides the context to examine interdependencies in town-country-world relationships. Anthropocene research seeks to learn systematically and self-reflexively from the past, the present day and future scenarios. The base project is producing an interdisciplinary, participatory non-fiction comic in this context, which involves close collaboration between our researchers and »expert citizens« from ten different countries. Each country has a chapter devoted to it, and the artists who translate the ideas into graphic form also come from the respective countries. In this way, the project aims to be as authentic aspossible and to identify and experiment with different visual languages.

Contents

Food or secure access to a healthy diet is, like the need for shelter, a basic human need. One of the greatest challenges we face is how to meet this fundamental need for a growing global population today and in the future. According to estimates, more than nine billion people will live on our planet by 2050 – 66% of them in urban environments –, and they will want enough to eat. In industrial nations today and in some cases in newly industrialised countries, society is characterised by an abundance of food. If current trends continue, plant production would need to double by 2050, meaning that it would have to increase even more rapidly that the global population. Nutrition and food supply is an immensely important issue – politically, economically, culturally, sociologically, philosophically, ecologically and personally. In the kitchen we are in contact with the whole world, and it is the kitchen that connects the home to the world, both inwards and outwards. Our food behaviour is reflected in how we handle resources and, since most of us are no longer aware of the connection between production and processing due to the growing availability of food products from all over the world, it has consequences that extend far beyond our own immediate surroundings. In the base project »The Anthropocene Kitchen«, we attempt to develop sustainable and post-fossil perspectives on everyday food practices.

Process

Ten »expert citizens« from ten different countries provide insights into their current food situation as the protagonists in the non-fiction comic. Together with the results of our researchers’ work, these perspectives are embedded in a narrative by a media designer and translated into visual form by the artists. Drawing from the findings in the individual chapters and the symposium, potential future paths are identified and implemented in the final chapter of the book, produced collectively by all project members.

The expert citizens

Protagonists of the Anthropocene-Kitchen

Our special thanks goes to the German Federal Environmental Foundation (DBU) for the financial support.

deutsch / german

deutsches Cover von Ruohan Wang

Die Anthropozän-Küche. Matooke, Bienenstich und eine Prise Phosphor – In zehn Speisen um die Welt

Zusammenfassung

Phosphor ist als endliche Ressource eines der wichtigsten Elemente der Welternährung. »Phosphor« ist zugleich die Hauptfigur in einem neuen Sach-Comic, der im Rahmen des Projekts » Die Anthropozän-Küche des Exzellenzclusters Bild Wissen Gestaltung der Humboldt-Universität Berlin entstand: Zwölf Zeichnerinnen und Zeichner unterschiedlicher Kulturen nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Kontinente und gewähren mit ihren subjektiv erzählten und individuell illustrierten Geschichten einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt der Ernährungsgewohnheiten und Esskulturen der Welt. Dabei wird der verschiedenartige Umgang der Menschen mit verfügbaren Ressourcen sichtbar und dessen Auswirkungen auf die globalen Stoffflüsse aufgezeigt.
Eine zentrale Rolle spielt hier der Phosphor mit seiner überragenden Bedeutung für alles Lebendige und als eines von drei Hauptbestandteilen von Düngemitteln. Die inhaltliche Gestaltung des Comics steht im Zeichen des Eintritts in eine neue erdgeschichtliche Epoche – das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. In unserem globalen Wirken hinterlassen wir zunehmend Spuren, die unseren Planeten dauerhaft verändern. Gerade die Küche ist ein zentraler Ort, in dem diese Zusammenhänge auf individueller Ebene aufscheinen, denn ähnlich wie die im Buch dargestellten Personen ist jeder einzelne von uns Verbraucher und damit auch Auftraggeber mannigfacher Produktionsketten und gestaltet so die Welt, in der wir leben, mit.

Der Comic spricht Zielgruppen ab 14 Jahren an und ist bei Springer Spektrum (Heidelberg) als gedrucktes 248-seitiges Hardcover im Format 16,8 cm x 24 cm erschienen. Neben der deutschsprachigen Originalausgabe wird es auch eine englischsprachige Version geben.

Gebundene Ausgabe, 248 S., € (D) 24,99 € | € (A) 25,69 | *sFr 31,50© Springer-Verlag Berlin/Heidelberg, 2016

ISBN 978-3-662-49871-2

» Buch bestellen

ebook
» Die Anthropozän-Küche, iBook Version € 19,99
» Die Anthropozän-Küche, Kindle Version € 19,90

Facebook
» Science meets Comics - The Anthropocene Kitchen

Twitter Hashtag
#anthroküchencomic

Illustration Sylvain Mazas

Informationen zum Buchprojekt

Die Anthropozän-Küche. Wie ernähren wir uns in der Zukunft?

Innerhalb des Basisprojektes des Exzellenzclusters Bild Wissen Gestaltung - Ein interdisziplinäres Labor der Humboldt Universität Berlin »Die Anthropozän-Küche: Das Labor der Verknüpfung von Haus und Welt« wird mit der Küche ein folgenreicher Ort des Energieaustausches im Zeitalter des »Anthropozän« untersucht. Vor diesem Hintergrund geht es um die Interdependenzen von Stadt-Land-Welt-Beziehungen. Anthropozän-Forschung versucht in systematischer und selbstreflexiver Weise aus der Vergangenheit, Gegenwart und in Form von Zukunftsszenarien zu lernen. In diesem Kontext entsteht ein interdisziplinärer und partizipativer Sachcomic, bei dem unsere Wissenschaftler eng mit expert citizens« aus zehn verschiedenen Ländern zusammenarbeiten. Jedem Land ist ein Kapitel gewidmet und auch die Künster_innen, die diese zeichnerisch umsetzen, kommen aus den jeweiligen Ländern. So soll eine größtmögliche Authentizität erreicht und unterschiedliche Bildsprachen identifiziert und ausprobiert werden.

Inhalt

Essen beziehungsweise der sichere Zugang zu gesunder Nahrung gehören neben einem Dach über dem Kopf zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Eine unserer größten Herausforderungen liegt darin, diese Grundbedürfnisse einer wachsenden Weltbevölkerung heute und in Zukunft gewähren zu können. Schätzungen zufolge werden 2050 über neun Milliarden Menschen - und davon etwa 66 % in den Städten - auf unserer Erde leben und ausreichend ernährt werden wollen.

Heute leben wir in den Industrie- und teilweise auch in den Schwellenländern auch hinsichtlich unserer Ernährung in einer Überflussgesellschaft. Bei Beibehaltung der derzeitigen Trends wäre die Pflanzenproduktion bis 2050 zu verdoppeln, wonach sie stärker steigen müsste als die Weltbevölkerung.

Das Thema Essen und Ernährung ist politisch, wirtschaftlich, kulturell, soziologisch, philosophisch, ökologisch und individuell von höchster Bedeutung. In der Küche treten wir mit der ganzen Welt in Kontakt, hier findet die Verknüpfung von Haus und Welt, von innen und außen, statt. Unser Ernährungsverhalten spiegelt sich in unserem Ressourcenumgang und hat Auswirkungen weit über den eigenen Horizont hinaus, denn mit dem steigenden Angebot von Nahrungsmittelprodukten aus aller Welt ist den meisten von uns auch der Bezug zur Herkunft und Verarbeitung abhanden gekommen. In dem Basisprojekt »Die Anthropozän-Küche« versuchen wir in Alltagspraktiken von Ernährung nachhaltige und postfossile Perspektiven zu entwickeln.

Umsetzung

Zehn »expert citizens« aus zehn verschiedenen Ländern geben als Protagonist_innen in dem Sachcomic Einblick in ihre momentane Ernährungssituation. Zusammen mit den Forschungsergebnissen unserer Wissenschaftler_innen werden diese von einer Mediendesignerin in Narrative eingebettet und von den Künstler_innen zeichnerisch umgesetzt. Aus den Erkenntnissen der einzelnen Kapitel und des Symposiums werden mögliche Zukunftspfade identifiziert und im letztes Kapitel des Buches von allen gemeinsam umgesetzt.

» Vorwort zum Buch
» Preview für alle Kapitel

 

 

Unser Dank geht an die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) für die großzügige Unterstützung.